Asyl-Kalkül & Wahlen: Was hinter Österreichs Schengen-Veto steckt
Wir befinden uns im Jahre 2022 nach Christus. Ganz Europa beschließt die Erweiterung des Schengen-Raumes. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf Österreichern bevölkerter Staat hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Und genau wie für die Legionäre in den Asterix-Comics ist das Leben für die Exekutiven der anderen EU-Staaten nicht leicht, wenn sich…
Wie die politische Kommunikation den Pandemieverlauf bestimmt
Wir alle müssen, die Wenigsten wollen es noch hören: Das Thema Covid zieht sich nun schon seit fast zwei Jahren durch die Alltagsgespräche des Landes. Infektionszahlen, Intensivbetten, und die Impfquote begleiten uns in unserem Alltag genauso wie die sich ändernden Coronamaßnahmen der Bundes- und Landesregierungen. Letztere unterscheiden sich nicht nur auf regionaler Ebene, sondern natürlich…
The future is now, old man: Memes als politische Kommunikation
„Das Internet ist für uns alle Neuland“ – der deutsche Satz des Jahres 2013, mit dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr als 20 Jahre nach der Kommerzialisierung des World-Wide-Web unsterblich machte. Sinnbildlich für den Stereotypen des westlichen Politikers – alt, sesselklebend und weltfremd in Bezug auf Probleme – schaffte es die Regierungschefin, ungewollt mit einer…
‚Science-related populism‘: Wie Trump, Kickl & Co Covid politisch nutzen
„Populismus“: keinen anderen Begriff verbindet man wohl so stark mit der Politik der letzten Jahre. Die Republikaner unter Donald Trump in den USA, Straches FPÖ der 2010er Jahre aber auch die deutsche AfD feierten allesamt mithilfe der bedeutendsten politischen Strömung unserer Zeit überraschende Wahlerfolge – und brachten damit gar die Politikwissenschaftler der Welt dazu, die…
Wird Deutschland von der „Grünen Welle“ erfasst?
Am 26. September ist es wieder so weit. Deutschland, der bevölkerungsreichste Staat der Europäischen Union, wählt seine gesetzgebende Gewalt, den Bundestag. Während diese Wahl unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel meist unspektakulär und vorhersehbar war, sorgen Wahl-Umfragen knapp sechs Wochen vor dem entscheidenden Tag für Diskussionsstoff: Ein Machtwechsel, schwächelnde Koalitionsparteien und aufstrebende Kleinparteien kündigen sich…
Der Mythos des unpolitischen Fußballs
3. Juni 1934 – Fußball-Weltmeisterschafts Halbfinale in Mailand. Italien gewinnt gegen das klar überlegene österreichische Wunderteam, das einzige Tor des Spiel fällt klar regelwidrig indem einige italienische Spieler gemeinsam den österreichischen Tormann – samt Ball – in sein Tor stoßen. Unzweifelhaft eine „gschobene“ Partie, die dem ÖFB möglichweise den einzigen WM-Titel der Geschichte gekostet hat.…
Warum sich Demokratien nicht bekriegen
„War never changes“. Mit diesem Slogan kündigen die Videospielhersteller der Bethesta Studios jedes Mal ihren neuen Ableger der postapokalyptischen Spielereihe „Fallout“ an. Wenn man sich mit den tausenden Jahren der dokumentierten Menschheitsgeschichte auseinandersetzt versteht man auch, warum sie das tun: Krieg ist scheinbar eine der ältesten und konstantesten Konfliktlösungsmethoden des Menschen, das belegen schon die…
Kommentar: Die stillen Opfer des Nahostkonflikts
An kaum einem Menschen wird die Berichterstattung über die Gefechte im Zuge des Nahostkonfliktes in den letzten Tagen vorbeigegangen sein. Bis Mittwoch Früh meldete Israel rund 1.000 aus dem Gazastreifen abgefeuerte Raketen, über die Anzahl der Vergeltungsschläge der israelischen Armee kann wohl nur gemutmaßt werden. Das bekannte Raketenabwehrsystem Israels, der „Iron Dome“, schützt die Einheimischen…
EU-Kritik: Wo sich Links und Rechts treffen
Die Europäische Union ist als internationale Organisation historisch einzigartig: Noch nie kam es in der Geschichte zu einer so engen, staatenübergreifenden Zusammenarbeit auf einer rein demokratischen Basis, die nachhaltig die rechtlichen, wirtschaftlichen und vor allem gesellschaftlichen Grenzen zwischen derartig vielen Nationalstaaten fallen lässt. Die Bewohner der Union selbst sehen diese Arbeit überwiegend als positiv an…
Demokraten & Republikaner: Wo das Zweiparteiensystem der USA seinen Ursprung hat
Wer schon das ein oder andere Jahrzehnt länger auf diesem Planeten weilt als ich, wird sich an eine Zeit erinnern, als es in Österreich als Alternative zu einer Alleinregierung nur die rot-schwarze Koalition gab. Die beiden parteipolitischen Platzhirsche – SPÖ und ÖVP – zeigten zusammen bis Mitte der 1980er Jahre gar so eine Dominanz, dass…